Saarbrücken ist eine Wohn-, Arbeits- und Einkaufsstadt mit vielen Pendlern, die auf das Auto angewiesen sind. Eine moderne Verkehrsplanung muss allen Anliegen gleichermaßen gerecht werden. Die Sicherheit steht dabei an erster Stelle. Jedoch darf sie kein Selbstzweck sein. Wir unterstützen daher die testweise Einführung von weiteren Tempo-30 Zonen in Straßen mit vielen Fußgängern in der Innenstadt. Gleichzeitig muss durch intelligente Maßnahmen der Verkehrsfluss verbessert werden. Das städtische LoraWAN-Netz ist bestens geeignet, mit entsprechender Software und Sensoren die Autos durch die Stadt zu leiten. Dieses Smart Traffic-System könnte die erlaubten Geschwindigkeiten zeit- und verkehrsabhängig steuern. So würde eine Zunahme von unerwünschten Ausweichverkehren durch Wohngebietet verhindert. Diese könnte sich bei starren Beschränkungen automatisch ergeben, wenn der Geschwindigkeitsvorteil der Hauptstraßen verloren geht. Durch einen gleichmäßigeren Verkehrsfluss könnte auch der Schadstoffausstoß verringert und die Lebensqualität verbessert werden. Wo und zu welchen Zeiten Geschwindigkeitsbeschränkungen sinnvoll sein können, muss durch längerfristige Untersuchungen der Verkehre geprüft werden. Wie alle Verkehrsmaßnahmen in Saarbrücken muss dies aber alles in einem Gesamtkonzept mit der Verbesserung der Fahrradinfrastruktur und dem Ausbau des ÖPNV-Angebotes betrachtet werden.
