Zurecht weist die Landeshauptstadt Saarbrücken bei ihrer Werbung auf das umfangreiche kulturelle Angebot, die abwechslungsreiche kulinarische Landschaft und die vielen Einkaufsmöglichkeiten hin. Die Zahlen beweisen, dass viele Gäste dafür in unsere schöne Stadt kommen. Viele davon kommen mit dem PKW und benötigen einen Parkplatz. An diesem Punkt endet dann auch das Werben um Gäste und Besucher. Im Vergleich zu anderen Städten sind in Saarbrücken viele der wenigen Parkplätze überteuert und die Parkhäuser teilweise verschmutzt und in einem schlechten Zustand. Da wundert es nicht, dass häufig bei Einkäufen die Geschäfte außerhalb mit einem kostenlosen Parkangebot bevorzugt werden. Die Möglichkeiten der Stadt, darauf Einfluss zu nehmen, sind leider sehr begrenzt. Hier muss aber gehandelt werden. Durch Corona sind schon viele zum Einkauf ins Internet abgewandert, diese Kundschaft gilt es zurückzugewinnen. Wie bei anderen Verkehrsprojekten, die die Verwaltung angepackt hat, sehen wir auch hier Handlungsbedarf. Das Auto ist nach wie vor das wichtigste Transportmittel und dem müssen wir Rechnung tragen. Gerade bei größeren Einkäufen oder z.B. einem Besuch im Theater möchten oder können viele Bürger nicht auf das Auto verzichten.
