Saarbrücken attraktiver machen

Sowohl die Corona-Pandemie als auch die gesamtwirtschaftliche Situation hat die Innenstädte hart getroffen. Viele Geschäfte und Restaurants schlossen und hinterließen einen erheblichen Leerstand. Doch diese Entwicklung bietet auch Chancen für die Zukunft. Um den Leerstand zu reduzieren und gleichzeitig die Innenstädte attraktiver zu gestalten, sollten aus liberaler Sicht die Rahmenbedingungen so gestaltet werden, dass Unternehmen gerne in unsere Stadt investieren. Zusätzlich könnten Flächen in Wohnraum umgewandelt werden oder für kulturelle und universitäre Zwecke genutzt werden. Dazu braucht es eine attraktive Infrastruktur, ein schnelles Internet und angemessene Steuern. Nur so können neue Arbeitsplätze entstehen und der Wohlstand in der Stadt gesichert werden. Reine Einkaufsstraßen wird es nach unserer Meinung in der Zukunft in den Cities nicht mehr geben. Daher brauchen wir auch eine gute Verkehrsanbindung mit ausgewogenen Mobilitätsangeboten ohne Symbolpolitik für Pendler, die in der Stadt wohnen, aber außerhalb arbeiten, ebenso wie für die Kunden und Besucher der Stadt. Um die Innenstadt attraktiver zu gestalten, muss die Belebung der öffentlichen Räume und so die Lebensqualität gefördert werden. Die Verwaltung sollte zudem noch mehr darauf achten, dass der öffentliche Raum gepflegt, sauber und sicher ist. Eine vernachlässigte Innenstadt wirkt unattraktiv und schreckt sowohl mögliche Investoren als auch Bewohner ab.